Bildungsministerium gratuliert

Die Handelsakademien Österreichs stellen sich alljährlich der Herausforderung mit dem Titel „digi-check“. Er ist längst ein Vorzeigeprojekt der „Digitalisierungsstrategie“. Fächerübergreifend werden hier die Kompetenzen erfasst, die die jungen Leute in Wirtschaftsinformatik und im Fach OMAI (Office Management) erworben haben.
Die 4. Jahrgänge der HAK Lienz hatten am 03. April 2025 Gelegenheit, die im Internet freigeschalteten Aufgaben zu lösen. Der Bewerb umfasst die Bereiche Grundlagen (Betriebssystem und Netzwerk), Tabellenkalkulation (Excel), Datenbanken (Access), Textverarbeitung (Word) außerdem Präsentation (PowerPoint). Besonders anspruchsvoll waren auch die Theorie-Fragen zur Hardware.

82 Handelsakademien haben insgesamt 3533 Schüler:innen zur Teilnahme motiviert.
Besonders herausragend war dabei Leistung von Elena Walder aus Außervillgraten. Sie war die beste Teilnehmerin aus Tirol und schaffte bundesweit den sensationellen 2. Platz. Am Mittwoch, 17. 09. 2025 erhielt sie persönlich in Wien die Urkunde. Das junge Computer-Talent konnte 99 % der Aufgaben korrekt lösen. Dieses hohe Niveau brachte ihr große Anerkennung von Seiten des Bildungsministeriums ein. „In Zeiten der Künstlichen Intelligenz sind diese Fähigkeiten mit dem PC umzugehen wichtiger denn je. Sie ermöglichen einen viel bewussteren Umgang mit den neuen Technologien!“ So lautete der einhellige Tenor. [Mag. Werner Gatterer]

Bildquelle: HAK.CC; Elena Walder mit Vertreter:innen des Bundesministeriums für Bildung

Ähnliche Beiträge